< >Keine gute Idee: Loch- und Hohlziegel sind immer wieder zu sehen, sind aber als Nisthilfen ungeeignet. Foto: Margarete Ratzel
Die Rostrote Mauerbiene gehört zu den Arten, denen man mit künstlichen Nisthilfen wirkungsvoll Quartiere schaffen kann. Foto: Helge May
Wildbienen sind in und besonders populär sind Nisthilfen für solitär lebende Arten. Bedauerlicherweise bringt aber ein Großteil der Nisthilfen, die man landauf, landab vorfindet, wegen
ungeeigneter Materialien und Bauweisen nicht den erwünschten Nutzen – unter Umständen schaden sie sogar. Engagierte Naturfreunde investieren oft vergeblich Arbeit, Zeit und Geld. Das ist
ärgerlich, wollten sie doch etwas Gutes tun.
Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und Untersuchungen werden deshalb in diesem Beitrag die wesentlichen Aspekte benannt, die bei Wildbienen-Nisthilfen zu beachten sind. Welche typischen
Fehler sollten vermieden und auf welche Produkte sollte verzichtet werden? Wie macht man es richtig, damit unsere Bemühungen durch Erfolg und tolle Naturbeobachtungen belohnt werden?
Das richtige Material
Ins Längsholz bohren, Risse vermeiden
Empfehlenswert und besonders einfach herzustellen sind Nisthölzer mit Bohrgängen für hohlraumbewohnende, solitär lebende Wildbienenarten. Wir verwenden hierzu ausschließlich entrindetes Hartholz,
am besten Esche. Idealer Weise wird ins Längsholz gebohrt, also nicht in das Hirnholz, das an den kreisförmigen Jahresringen zu erkennen ist. Bohrungen ins Hirnholz kann eine gute Alternative
sein, wenn es sich um gut abgelagertes Laubholz handelt. Der Bohrlochdurchmesser sollte drei bis acht Millimeter betragen.
Schutz vor Fressfeinden
Zur Abwehr von Vögeln kann man Nisthilfen mit einem Drahtgeflecht oder Netz schützen. Gut bewährt hat sich zum Beispiel ein im Abstand von 20 Zentimetern vor den Nisthilfen gespanntes, blaues
Kunststoffnetz mit einer Maschenweite von drei mal drei Zentimetern. Diese Maschenweite ermöglicht den Wildbienen das problemlose Durchfliegen und hält Vögel fern. Feinfaserige, grüne
„Vogelschutznetze“ wären für Wildbienen viel zu engmaschig und gefährden zudem Vögel und Igel. Untersuchungen ergaben, dass blaue Netze besonders gut von den Vögeln wahrgenommen und gemieden
werden und in der Regel keine Gefahr für Tiere darstellen.
Die Blaue Holzbiene nagt imposante Gänge in Holzpfähle, Äste und Baumstämme. Unterschlupf alleine reichGGlockenblume. Foto: Helge May
Nur einem Teil der zahlreichen heimischen Wildbienenarten ist mit Nisthölzern oder -stängeln zu helfen. Viele Arten, darunter die Weiden-Sandbiene (im Bild), legen ihre Nester im Boden an. Sie benötigen daher offene Bodenstellen, die vor Bewuchs und Verdichtung geschützt sind. Foto: Helge May
Diesen Pförtner-Schmalbienen genügte für ihr Bodennest ein schmaler Sandstreifen zwischen Bürgersteig und Hauswand. Foto: Helge May
Die Schwarze Mörtelbiene befestigt ihre Brutzellen bevorzugt an Steinen, zum Beispiel an Trockenmauern. Foto: Christoph Bosch
Zum Schluss noch der Hinweis, dass Wildbienenschutz im Garten sich nicht auf das Anbieten von Nisthilfen beschränken sollte, das gilt für den Vogelschutz bekanntlich genauso. Nur durch gleichzeitige Bereitstellung eines zeitlich lückenlosen Nektar- und Pollenangebots können Wildbienen erfolgreich gefördert werden.